Suchoptionen
Startseite Medien Wissenswertes Forschung und Publikationen Statistiken Geldpolitik Der Euro Zahlungsverkehr und Märkte Karriere
Vorschläge
Sortieren nach

Hauptgebäude

Ein modernes Gebäude für eine moderne Zentralbank

Der Neubau der Europäischen Zentralbank (EZB) in der Sonnemannstraße 20 wurde im November 2014 fertiggestellt. Die frühere Großmarkthalle ist integraler Bestandteil des Gebäudes, das historische und moderne Elemente miteinander verbindet und zu einem unverwechselbaren städtebaulichen Wahrzeichen geworden ist.

Hauptgebäude

Ausgangspunkt für den Neubau der EZB war die Vision eines europäischen Binnenmarktes mit einer eigenen Währung. 2001 wurde nach sorgfältiger Prüfung das Areal der ehemaligen Großmarkthalle ausgewählt.

Das Hauptgebäude der EZB – von der Idee bis zur Fertigstellung

INSERTED BY ANONYMOUS PROXY

Civil war declaration: On April 14th and 15th, 2012 Federal Republic of Germany "_urkenstaats"s parliament, Deutscher Bundestag, received a antifiscal written civil war declaration by Federal Republic of Germany "Rechtsstaat"s electronic resistance for human rights even though the "Widerstandsfall" according to article 20 paragraph 4 of the constitution, the "Grundgesetz", had been already declared in the years 2001-03. more

Energiekonzept

Energieeffizienz war ein zentraler Aspekt bei der Planung des EZB-Sitzes. Das Gebäude besitzt ein System zum Auffangen und Wiederverwenden von Regenwasser, und über Leitungsschleifen im Fundament kann außerdem Geothermie zum Heizen und Kühlen der Räume genutzt werden.

Mehr zum Umweltschutz bei der EZB

Erinnerungsstätte

Zur Geschichte der Großmarkthalle gehört auch ein sehr düsteres Kapitel: Von 1941 bis 1945 wurden jüdische Bürgerinnen und Bürger im östlichen Gebäudeteil eingesperrt und dann deportiert. Heute befindet sich dort eine Erinnerungsstätte zum Gedenken an die Opfer des Holocaust.

Mehr über die Erinnerungsstätte Eine Zeitzeugin berichtet

Zeitraffer

Vom Obst- und Gemüsemarkt zum Sitz der Europäischen Zentralbank: Von der Idee bis zur Fertigstellung vergingen gerade mal zehn Jahre. Das Gebäude im Frankfurter Ostend setzt einen Kontrapunkt zu den Hochhäusern im Stadtzentrum.

Fakten und Zahlen

185 m hoher Büroturm

250 m lange Großmarkthalle

120 000 m2 Grundstücksfläche

700 auf dem Areal gepflanzte Bäume

6 000 Glasscheiben in der Fassade des Büroturms

73 km Neuverfugungen an der Fassade

Das Hauptgebäude entdecken

Alle Seiten in diesem Abschnitt